Willkommen auf unseren Archivseiten
Blättern Sie durch vergangene Ereignisse
Navigieren Sie unten durch die verschiedenen Einträge oder schauen Sie sich unser Jubiläumsmagazin, das "Paulsner Musigblattl", an.
Paulsner Musigblattl
Festschrift zum 250jährigen Jubiläum
Archivseiten
Vereinsvorstand
Vollversammlung 07.12.2019
Bei der Jahreshauptversammlung am Samstag, den 07. Dezember 2019 wurde der neue Ausschuss der Musikkapelle St. Pauls von der Vollversammlung gewählt.
Im Bild v.l.n.r.: Erich Haas (Stabführer), Dominik Ebner (Obmann-Stellv.), Karin Winkler-Pircher (Schriftführerin), Rudi Mederle (Beirat), Maria Toll (Beirätin, Notenarchivarin), Christian Springeth (Beirat, Trachtenwart), Petra Kager (Kassier), Thomas Huber (Beirat), Marion Haas (Jugendleiterin), Samuel Ebner (Beirat), Hans Finatzer (Kapellmeister) und Franz Schweigkofler (Obmann).
Saalkonzert 2019
Fotos vom Saalkonzert am 09.03.2019 im Kultursaal Eppan
Einladung zum Saalkonzert 2019
Der Obmann Franz Schweigkofler, der Kapellmeister Hans Finatzer und die Musikantinnen und Musikanten der Musikkapelle St. Pauls laden Sie ganz herzlich zum Saalkonzert am 9. März 2019 um 20 Uhr im Kultursaal in Eppan ein.
Solistin ist heuer Isabelle Meraner an der Querflöte. Mit 8 Jahren begann sie, bei Verena Koler an der Musikschule Eppan Unterricht in Querflöte zu nehmen. Unter ihrer Führung nahm sie mehrmals erfolgreich am österreichischen Jugendmusikwettbewerb Prima La Musica teil. Isabelle ist seit 2016 Mitglied der Musikkapelle St. Pauls und wirkt unter anderem im Südtiroler Jugendblasorchester mit. Seit 2017 studiert sie unter Claudio Marinone Querflöte am Konservatorium „Monteverdi“ in Bozen. Im Rahmen ihres Studiums besuchte sie mehrere Meisterkurse bei namhaften Instrumentalisten wie Paolo Taballione (Professor am Mozarteum Salzburg) und Raphael Leone (Mitglied der Wiener Symphoniker) und wurde von renommierten Flötisten wie Chiara Tonelli und Carolin Ralser unterrichtet. 2018 spielte Isabelle Piccoloflöte bei einem Projekt der Gustav Mahler Akademie unter dem israelischen Dirigenten Lahav Shani. Isabelle wird das Publikum mit dem „Concertino für Flöte“ von Cécile Chaminade verzaubern.
Weiters präsentieren wir Ihnen die „Banditenstreiche“ von Franz von Suppé, „Puszta“ von Jan van der Roost, den „Grand March“ von Soichi Konagaya, „Windows of the World“ von Peter Graham, „Balkan Dance“ von Etienne Crausaz und die Uraufführung der „Platzl Polka“ von Hans Finatzer.
Die Solistin Isabelle Meraner an der Querflöte.
Ehrungen am Cäciliasonntag 2018
Am Cäciliasonntag gestaltete die Musikkapelle St. Pauls gemeinsam mit dem Chorverein St. Pauls die Hl. Messe.
Anschließend fand unter den Linden im Beisein der Dorfbevölkerung, des Bürgermeisters Wilfried Trettl, des Dekans Alexander Raich und des Gebietsvertreters Wilfried Bernard die Ehrung von vier Musikanten für ihre langjährige Treue und ihre Verdienste für die Musikkapelle statt.
Heuer waren dies Almut Sparer (15 Jahre), Markus Palma (25 Jahre) sowie Rudi Mederle und Manfred Rautscher, die seit 50 Jahren dabei sind. Das Mittagessen fand im Hotel Weinberg des Herbert Schrott statt. Zum Abschluss luden uns die Geehrten noch in den Keller von Mederle Rudi ein und wir ließen den Festtag zu Ehren unserer Namenspatronin Cäcilia mit Wein und Gesang ausklingen.
Glückwünsche überbrachte die Musikkapelle auch ihrem Ehrenmitglied Robert Kager zu seinem 80sten Geburtstag und spielte ihm ein Ständchen auf.
Die Geehrten vor dem neu restaurierten Girlaner Tor v.l.n.r.: Almut Sparer (15 Jahre), Markus Palma (25 Jahre), Manfred Rautscher und Rudi Mederle (50 Jahre). Dahinter der Fähnrich Lorenz Giuliani, Obmann Franz Schweigkofler und Kapellmeister Hans Finatzer.
Erfolgreiches Konzert
Der Traum eines österreichischen Reservisten
Am Freitag, den 01. Juni, verwandelte die Musikkapelle St. Pauls unter der Leitung von Hans Finatzer und dem Regisseur Michael Pichler zusammen mit den Schützen, den Kaiserjägern und dem FotoArchiv St. Pauls den Dorfplatz in eine riesengroße Freilichtbühne mit dem Paulsner Kirchturm als imposanter Hintergrundkulisse.
Hunderte von Zuschauern ließen sich von den ergreifenden Bildern, den freudigen, kämpferischen und traurigen Melodien der Musikanten, den zackigen Kommandos des Schützenhauptmannes, den Böllern, Salven und Glockentönen zutiefst berühren. Der Sprecher Heinz Sanin erzählte dem Publikum von früheren Zeiten, von Schlachten und weinenden Frauen, vom Zapfenstreich und von den ersten Schützen und Kaiserjägern. Es war ein Konzert, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Foto: Die Musikkapelle St. Pauls zusammen mit Schützen, Kaiserjägern und FotoArchiv St. Pauls bei der Aufführung „Der Traum“ (c) J. Fein 2018.
Die Musikkapelle bedankt sich mit einem herzliches Vergelt’s Gott beim OK-Team, das in monatelanger Vorarbeit diese Aufführung ermöglicht hat, bei Oskar Fei und Michael Pichler für die wunderbaren Bilder, bei Heinz Sanin für die passenden Worte, bei der Schützenkompanie „Sepp Kerschbaumer“ Eppan unter der Leitung von Reinhard Gaiser und den Abordnungen der Schützenkompanien von Andrian, Terlan und Kaltern und bei den Tiroler Kaiserjägern unter der Leitung von Ivo Lazzeri.
Weiterer Dank gilt dem Messner Peter Stadler, dem Kirchtigsböllerverein, Werner Landthaler für die Sprechanlage, der Freiwilligen Feuerwehr St. Pauls unter der Führung von Roland Faller für Ordnung und Grillen, dem Bauhof und der Gemeindegärtnerei Eppan und der OG Sacra, die uns ihre Halle für die Hauptproben zur Verfügung gestellt hat. Und ohne die finanzielle Unterstützung der Bezirksgemeinschft Überetsch-Unterland, der Raiffeisenkasse Überetsch, des Tourismusvereins Eppan, der Gemeinde Eppan und der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, die uns auch den Beamer zur Verfügung stellte, wäre dieses große Projekt nicht möglich gewesen. Danke auch dem zahlreichen Publikum für seinen Applaus und den freiwilligen Spenden.
Der größte Dank aber geht an unseren Kapellmeister Hans Finatzer, der die Idee zu diesem Konzert hatte und die treibende Kraft hinter allem war.
Mitreißendes Saalkonzert
Saalkonzert 2018, Foto: Johannes Fein
Ein mitreißendes Saalkonzert gelang der Musikkapelle St. Pauls beim heurigen Konzert im vollbesetzten Kultursaal in St. Michael. Unter der Leitung von Kapellmeister Hans Finatzer begeisterten die Paulsner Musikanten das Publikum mit schwungvollen Ouvertüren, meisterhaft gespielten Solostücken, feurigen spanischen Melodien, symphonischen Werken, zackigen Polkas und schmissigen Märschen dank auch der humorvollen und trefflichen Worte des Sprechers Heinz Sanin. Ein herzlicher Dank geht an die Gärtnerei s’Gartl für den wunderschönen Blumenschmuck, die Bauernjugend, die FF St. Pauls, die Metzgerei Ebner, der Konditorei Peter Paul, aber vor allem an das Publikum mit seinem motivierenden Beifall.
Neuer Vereinsvorstand
Der neue Ausschuss und die Funktionäre wurden bei der Vollversammlung am 09.12.2017 gewählt bzw. bestätigt.
Cäciliafeier und Mitgliederehrung
Sonntag, 20. November 2016
Am Sonntag, den 20. November 2016, fanden die Feierlichkeiten anlässlich des Feiertages der Schutzheiligen der Kirchenmusik, der Hl. Cäcilia, statt. Wie auch in vergangenen Jahren, gestaltete die Musikkapelle zusammen mit dem Chor den musikalischen Rahmen des Festgottesdienstes.
Im Anschluss an den Festgottesdienst wurden unter den Linden fünf Musikanten vom Gebietsvertreter des VSM, Herrn Wilfried Bernard, und dem Obmann der Musikkapelle St. Pauls, Franz Schweigkofler, für ihre langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Es waren dies Tobias Palma und Juran Dona‘ für 15 Jahre Mitgliedschaft, Alexander Mederle, 25 Jahre Mitgliedschaft sowie Lorenz Giuliani für 40 - und Fritz Kager für ganze 50 Jahre Mitgliedschaft.
Im Gemeinschaftsraum der Musikkapelle feierten Musikanten und Ehrengäste ihre geehrten Mitglieder. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Hilda Kager und Gabi Mederle für das fabelhafte Festessen.
Mit der Cäcilienfeier schließt die Musikkapelle St. Pauls das musikalische Jahr 2016 ab. Ein großer Dank gilt den Gönnern und Freunden der Musikapelle und der Paulsner Dorfbevölkerung für die Unterstützung, die der Verein auch in diesem Jahr wieder erfahren hat.
Bilder vom Saalkonzert 2016
Bilder mit Musik
Posted by Johannes Fein on Montag, 7. März 2016
Vollversammlung und neuer Ausschuss
Samstag, 12. Dezember 2015
Am Samstag, den 12. Dezember fand unsere Vollversammlung 2015 statt und im Zuge dessen wurden auch die zweijährlichen Vorstandswahlen abgehalten. Infos zum neuen Ausschuss finden Sie unter der Rubrik Vorstand.
Cäcilienfeier und Mitgliederehrung
Sonntag, 22. November 2015
Am Sonntag, 22. November 2015 fanden die Feierlichkeiten anlässlich des Feiertages der Schutzheiligen der Kirchenmusik, der hl. Cäcilia, statt. Wie auch in den vergangenen Jahren, gestalteten wir zusammen mit dem Chor den musikalischen Rahmen des Festgottesdienstes.
Im Anschluss daran wurden unter den Linden fünf Musikantinnen und Musikanten vom Gebietsvertreter des Verbandes Südtiroler Musikkapellen, Erwin Hölzl, und unserem Obmann, Franz Schweigkofler, für ihre langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Es waren dies Verena Weiss für 15 Jahre Mitgliedschaft, Ignaz Romen und Martin Stadler für jeweils 25 Jahre, sowie Gebhard Eisenstecken und Karl Pircher, welche seit unmehr 40 Jahren der Musikkapelle angehören.
Nach den Ehrungen fanden wir uns zusammen mit den Ehrengästen im Gemeinschaftsraum unseres Probelokales ein, um zusammen ausgiebig zu feiern. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Hilda Kager und Gabi Mederle für das fabelhafte Festessen.
Der Cäciliasontag beschließt auch immer ein "Musigjahr": Wir schauen auf ein dynamisches und erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Ein großer Dank gilt den Gönnern und Freunden und natürlich der gesamten Paulsner Dorfbevölkerung für die rege Unterstützung, die wir auch in diesem Jahr wieder erfahren haben.
Im Bild vorne v.l.n.r. die Jubilare Karl Pircher (40 Jahre Mitglied), Gebhard Eisenstecken (40 Jahre), Verena Weiss (15 Jahre), Ignaz Romen (25 Jahre) und Martin Stadler (25 Jahre). Im Bild hinten v.l.n.r. Pfarrer Josef Laimer, Fähnrich Lorenz Giuliani, Ortsvorsteher Roland Faller, Obman Franz Schweigkofler, Kapellmeister Hans Finatzer, Gebietsvertreter Erwin Hölzl und Bürgermeister der Gemeinde Eppan Wilfried Trettl
Auslandsfahrt nach Fulda
24. - 26. Juli 2015 | Fulda | Rasdorf | 1200 Jahre Grüsselbach
Zu den Fotos © FotoText Winfried Möller, D-36169 Rasdorf
Saalkonzert
Samstag, 28. März 2015 | Kultursaal Eppan | 20 Uhr | Freier Eintritt
Das heurige Saalkonzert eröffnen wir mit Richard Strauss‘ „Festmusik der Stadt Wien“. Es geht auch gleich feierlich und imposant weiter mit der „festlichen Overtüre“ von Dmitri Shostakovich. Bereits beim nächsten Stück werden wir mit dem Auftritt eines Solisten ergänzt: zusammen mit Cellist Roland Mitterer geben wir Franz von Suppés Overture „Dichter und Bauer“ zum Besten. Der „Einzugsmarsch der Boyaren“ des norwegischen Kompinisten Johan Halvorsen beschließt den ersten Teil des Konzertes.
Mit der eindrucksvollen Grand Ouverture „Olympica“ des Belgiers Jan van der Roost geht es nach der Pause. Wieder betritt ein Solist die Bühne, doch dieses Mal aus den Reihen der Musikkapelle: begleitet von der Musikkapelle St. Pauls hören sie Tubist Isidor Resch mit „The trouble with the tuba is…“ von William Relton. Zugleich betritt auch schon das nächste Solistinnen Trio die Bühne: 3inklang. Das sind Heidi Rieder, Margit Kollmann und Almut Sparer. Ihre Stimmen erklingen zu Bart Howards „Fly me to the moon“ und „Nel blu, dipinto di blu“ von Domenico Modugno. Mit einem Feuerwerk aus brasilianischen Rythmen, „Tico-Tico“ von Zequinha de Abreu, endet unser diesjähriges Saalkonzert.
Wir freuen uns, Sie am Samstag, 28. März, um 20 Uhr im Kultursaal von St. Michael/Eppan zum diesjährigen Saalkonzert begrüßen zu dürfen.
Fotos vom Saalkonzert
„prima la musica“
Paulsner Jungmusikanten erfolgreich ...
Vom 04. bis zum 13. März fand heuer der Landeswettbewerb „prima la musica“ in Auer statt. Über eine Woche lang stellten junge Musiker aus Tirol und Südtirol ihr Können vor einer Jury zum Beweis. Auch drei junge Mitglieder der Musikkapelle St. Pauls haben sehr erfolgreich daran teilgenommen:
Lorenz Ohnewein überzeugte die Jury am Euphonium und erzielte einen ersten Preis.
Auch für Matthäus Kössler hat sich die intensive Vorbereitung gelohnt: er wurde an der Tuba ebenfalls mit einem ersten Preis ausgezeichnet. Doch damit nicht genug: sowohl Lorenz als auch Matthäus erhielten zudem die Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, der im Mai in Eisenstadt (Ö) stattfinden wird. Hans Finatzer, seines Zeichen Kapellmeister der Musikkapelle St. Pauls und Lehrer der beiden, zeigte sich sehr erfreut über die hervorragenden Leistungen seiner Schützlinge.
Mit Ulrich Kager hat noch ein dritter Paulsner am Musikwettbewerb teilgenommen. So erfolgreich er im letzten Jahr mit dem Euphonium teilgenommen hatte, konnte er heuer an die Leistung anknüpfen, jedoch als Begleiter am Klavier und wurde mit „Teilnahme mit ausgezeichneten Erfolg“ belohnt.
Bei dieser Gelegenheit freut es uns, das Saalkonzert der Musikkapelle St. Pauls anzukündigen. Es findet am Samstag, 28. März, im Kultursaal von St. Michael/Eppan mit Beginn um 20.00 Uhr statt. Freuen Sie sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Konzert.
Cäcilienfeier und Mitgliederehrung
Sonntag, 23. November 2014
Am vergangenen Sonntag feierten wir das Fest der Hl. Cäcilia, Schutzpatronin der Kirchenmusik und somit auch der Musikkapelle. In diesem Rahmen wurde zusammen mit dem Chor die Hl. Messe gestaltet. Anschließend wurden „unter den Linden“ zwei Musikanten geehrt. Tanja Eschgfäller ist zwar erst seit diesem Jahr in der Musikkapelle St. Pauls tätig, war jedoch zuvor schon 15 Jahre lang Mitglied der Musikkapelle Nals und so erhielt sie vom Verband Südtiroler Musikkapellen das Ehrenzeichen in Bronze. Der zweite Jubilar war Walter Ohnewein, der in diesem Jahr 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Musikkapelle St. Pauls feiert. Bereits beim Saalkonzert im März wurde ihm vom Verbandsobmann Pepi Fauster das große Ehrenzeichen in Gold am Bande verliehen und am vergangenen Sonntag wurde er von der Musikkapelle St. Pauls noch einmal für seine langjährige Mitgliedschaft und selbstlosen Einsatz im Verein geehrt.
Im Vereinssaal von St. Pauls fanden sich Musikanten und Ehrengäste anschließend zusammen, um ausgiebig zu feiern. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Andreas Rautscher und Gabi Mederle für das fabelhafte Festessen. Der Cäciliensonntag beschließt auch immer ein „Musigjahr“: Wir blicken zurück auf ein bewegtes Jubiläumsjahr anlässlich unseres 250-jährigen Bestehens und bedanken uns hiermit auch noch einmal ganz herzlich bei allen Paulsnerinnen und Paulsnern, die uns unterstützt und mit uns gefeiert haben.
BILD: v.r.n.l. Bürgermeister Willfried Trettl, Tanja Eschgfäller, Obmann Franz Schweigkofler, Walter Ohnewein mit Gattin Fini, Ortsvorsteherin Wally Kössler und Kapellmeister Hans Finatzer
Unsere neue CD "Vivat!"
Liebe Musikliebhaber ...
... die vorliegende CD soll das Leistungsspektrum der Paulsner Musikantinnen und Musikanten im Jubiläumsjahr festhalten und neben Musik-Kennern auch jene Hörer erreichen, welche eine Auswahl an konzertanten sowie unterhaltsamen Werken schätzen.
Das sorgfältig eingespielte Programm wird durch den Konzertmarsch „Vivat Athesis“ („Es lebe das Land an der Etsch“) eingeleitet - eine
Hommage an die Jubelkapelle und ihr 250-jähriges Bestehen, komponiert von Kapellemeister Hans Finatzer. Die anschließende Overtüre „Carnival“ - komponiert von Antonín Dvorák und arrangiert von Jan Rypens - stellt eine musikalische
Herausforderung aus dem romantischen Repertoire dar und ist sowohl mit hingebungsvollen Passagen als auch mit wirbelnden Elementen ausgestattet. Als Besonderheit kann auch das darauf folgende „Concerto
für 4 Hörner“ von Carl Heinrich Hübler bezeichnet werden, in dessen „Allegro Vivace“ die vier Hornisten der Kapelle ihr ganzes Können
unter Beweis stellen. Ebenfalls freudig und lebenslustig geht es weiter
mit Alfred Reed’s Konzertovertüre „The Hounds of Spring“ („Des
Frühlings Hunde“), die uns vom jugendlichen Überschwang und der
zarten Liebe erzählt. Als Höhepunkt gilt schließlich das Klavierkonzert „Westcoast Concerto“ von Kees Vlak, das meisterlich von der Paulsner Pianistin Gertrud Schneider Bonatta interpretiert wird.
Schwungvolle
Rhythmen und elegante Kantilenen im Solopart tragen hier zu einer
einzigartigen Klangkombination von Klavier und Blasorchester bei. Mit
dem symphonischen Tongemälde „Tulsa“ von Don Gillis begibt sich die Musikkapelle klanglich in den wilden Westen Amerikas und garantiert mit
virtuosen Solostellen und einem mitreißenden Finale für Spannung bei
den Zuhörern.
Bill Wehlan’s „Riverdance“ schließt den Kreis der „modernen“ Musik
mit einer atemberaubenden Performance – ein Feuerwerk an Rhythmus
und Lebenslust. Polkas und Märsche stellen traditionsgemäß stets einen
wichtigen Teil in unserer Programmauswahl dar. Daher wird dieses
Tondokument mit Carl Teikes Marsch „In Treue fest“ und einer noch
selten gespielten „Jäger-Polka“ von Jaroslav Zeman abgerundet.
Musikalische Leitung: Hans Finatzer
Musiker: Musikkapelle St. Pauls
Aufnahme: 21.-23. März 2014 im Probelokal der Musikkapelle St. Pauls
Aufnahmeleitung: Christian Laimer, M.A.
Aufnahme, Schnitt und Sounddesign: Diether Bonelli
Tonstudio: Elch OHG !
Die CD "Vivat!" ist ab sofort bei uns direkt erhältlich!
Promenadenkonzerte Innsbruck
Erfolgreiche Eröffnung der "Innsbrucker Promenadenkonzerte" am 2. Juli 2014 in der Hofburg in Innsbruck mit Sängerin Olga Tselinskaia und MK St. Pauls
Zur Bildergallerie auf promenadenkonzerte.at
Zum 20. Mal finden dieses Jahr die "Innsbrucker Promenadenkonzerte" statt. Wir hatten die Ehre, die diesjährige Konzertreihe am 2. Juli zu eröffnen. Trotz des regnerischen Wetters erschienen zahlreiche Zuhörer und lauschten unserem Konzertprogramm. Neben Märschen und Overtüren wurden dem Publikum auch drei Arien aus Operetten von Lehàr und Strauß zum Besten gegeben, welche zusammen mit der Sopranistin Olga Tselinskaia vorgetragen wurden. Sowohl beim Publikum als auch beim Veranstalter kam das Konzert so gut an, dass sogleich eine Einladung für ein weiteres Konzert im nächsten Jahr folgte.
Ehrung in Gold für Walter Ohnewein
60 Jahre aktiver Musikant
Nicht nur für die Musikkapelle St. Pauls ist 2014 ein Jubiläumsjahr: ihr Urgestein, Klarinettist Walter Ohnewein, feiert heuer 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Kapelle. Zu diesem Anlass wurde ihm beim diesjährigen Saalkonzert der Musikkapelle von VSM-Obmann Pepi Fausterdas „Goldene Ehrenzeichen am Bande“ verliehen.
Wie wohl kaum ein anderer hat er in seiner unnachahmlichen Art all die Jahrzehnte herauf bis zum heutigen Tag die Kapelle geprägt, ihr in selbstloser und beispielhafter Weise gedient und zu ihrer gedeihlichen Weiterentwicklung seit dem fernen Jahre 1954 beigetragen.
Wohl niemand kann auch nur annähernd die Zahl der Stunden abschätzen, die der Walter nicht nur als ausgezeichneter Musikant sondern auch als Ausbildner vieler junger Klarinettisten, Schriftführer (von 1957 bis 1973), Obmannstellvertreter (von 1975 bis 1977) und Obmann (von 1977 bis 1995) der Musig gewidmet hat.
Sein Wirken war gekennzeichnet von Fleiß, Gewissenhaftigkeit, Verlässlichkeit, Kameradschaftlichkeit und dem steten Bemühen den guten Ruf der Musikkapelle zu wahren und zu fördern.
Lieber Walter, wir wünschen Dir von ganzem Herzen weiterhin viel Gesundheit und Lebensfreude und, dass noch dein herzhafter „Hirtenpfiff“ erschallen möge.
Nochmals ein herzliches Vergelt’s Gott für Deinen unermüdlichen und wertvollen Einsatz für unsere Kapelle und die ganze Dorfgemeinschaft.
Deine Musikkapelle St. Pauls
Paulsner Kirchtig
Sonntag, 26. Jänner 2014
Zum Paulsner Kirchtig luden wir auch heuer wieder am 26. Jänner in den Mehrzwecksaal der Grundschule St. Pauls ein. Zu den hervorragenden Klängen der Jugendkapelle, erstmals unter der Leitung von Bernhard Pattis, und der Paulsner Jungböhmischen, genossen viele Paulsnerinnen und Paulsner den Nachmittag bis spät in die Abendstunden bei ein oder zwei Gläschchen Wein und einem Schnitzel, Hirtenmaccheroni oder einer Gulaschsuppe. Natürlich gab es auch wieder reichlich Kaffee und Kuchen für die Genießer unter uns. Für die Zubereitung der Speisen möchten wir unserem Koch Andreas Rautscher herzlich danken. Der Abend klang unter den, wie immer schwungvollen, Rhytmen der "Old-Rentner-Showband" aus. Die Gewinner des diesjährigen Kirchtigsposchens sind Benjamin Doná und Dietmar Kager.
250 Jahre Musikkapelle St. Pauls, 1764 - 2014
Das Musikjahr 2014 ist für uns ein ganz besonderes. Wir feiern in diesem Jahr unser 250jähriges Bestandsjubiläum. Dafür haben wir uns viele kleine und auch einige große Besonderheiten einfallen lassen, die unserem Publikum, unseren Freunden und Bekannten das Jahr verschönern sollen. Nicht zuletzt aber wollen wir unser Viertel Jahrtausend gebührend feiern und voller Freude und Eifer die nächsten 250 Jahre Vereinsgeschichte einleiten.
Wir werden dafür, neben einem besonderen Jubiläums-Saalkonzert im März, im Juli erstmals an den Innsbrucker Promenadenkonzerten teilnehmen. Im Mai wird in St. Pauls ein großes Jubiläumsfest organisiert und natürlich werden wir das traditionellePaulsner Dorffest im September als Anlass nutzen, unser runden Geburtstag redlich zu feiern.
Durch eine Festschrift, die Aufnahme eines Tonträgers und eine Reihe an Konzerten über das ganze Jahr verteilt, sowie durch die Neugestaltung unseres Verinslogos möchten wir uns bei allen unseren ehemaligen Obmännern, Kapellmeistern, Ehrenmitgliedern, Altmusikanten und allen Unterstützern bedanken, die, insbesondere auch im 20. Jahrhundert, wesentlich dazu beigetragen haben, die Musikkapelle St. Pauls aufzubauen und zu erhalten.
Der größte Dank aber geht an unser Publikum, das uns immer wieder mit viel Applaus und Jubel über das ganze Jahr hinweg begleitet und unser Motivator auch für ein weiteres Viertel Jahrtausend sein wird.
Vollversammlung 2013
Am Abend des Freitags, 13. Dezember hielten wir wieder unsere alljährliche Jahreshauptversammlung im Aufenthaltsraum unseres Probelolkales ab. Eröffnet wurde die Versammlung durch hervorragende musikalische Einlagen eines Quartetts aus drei Klarinetten und Akkordeon (Karl Pircher, Karin Pircher, Heinz Plunger und Roland Walcher) und der Gedenkminute für die Verstorbenen Mitglieder, Ehrenmitglieder und Angehörigen. Franziska Kössler, die den aus Studiengründen nicht anwesenden Schriftführer Valentin Frötscher ersetzte, verlas das Protokoll der Vollversammlung 2012 und den Jahresbericht 2013. Darauf folgte der Bericht unseres Kassiers Gottfried Hofer mit einem Rückblick auf Ausgaben und Einnahmen und einen Ausblick auf das kommende Jahr. Nachdem der Kassier durch die Anwesenden einstimmig entlastet worden ist, lies unser Kapellmeister Hans Finatzer das vergangene musikalische Jah revue passieren und stellte uns sein Programm für unser Jubiläumsjahr 2014 vor. Jugendleiterin Lisa Ohnewein betonte in ihrem Bericht die enorme Wichtigkeit der Jugendarbeit, der Jugendkapelle, die heuer durch Isidor Resch geleitet wurde und der Jungbläsertage auf Perdonig.
Auf die Berichte der Funktionäre folgte die Wahl des neuen Vereinsvorstandes. Der Vorstand trat zurück und durch eine offene Wahl wurden die neuen Mitglieder des Ausschusses gewählt. Der neue Ausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Franz Schweigkofler (Obmann), Thomas Huber (Obmannstellv.), Gottfried Hofer (Kassier), Franziska Kössler (Schriftführerin), Lisa Ohnewein (Jugendleiterin), Tobias Palma, Klaus Ohnewein, Martin Stadler, Rudi Mederle und Maria Toll (Beiräte), Hans Finatzer (Kapellmeister), Christof Stadler (Kapellmeisterstellv.) sowie Erich Haas (Stabführer).
Mit einem hervorragenden Wienerschnitzel und einem oder zwei Gläschen Wein klang der Abend gemütlich aus. Wir möchten hiermit auch noch einmal Gebi und Martha Huber für die Zubereitung des Essens herzlichst danken.
Cäciliafeier 2013
Am Sonntag, 24. November hielten wir unter reger Anteilnahme der Paulsner Dorfbevölkerung wieder unsere alljährliche Cäcilienfeier ab. Nach der musikalischen Umrahmung des Gottesdienstes, zusammen mit dem Chorverein St. Pauls, wurden zwei Musikanten, Erich Haas, langjähriger Stabführer, und Cristoph Stadler, Kapellmeister-Stellvertreter und Leiter der Jugendkapelle, für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ortsvorsteherin Wally Kössler sprach zu ihren Ehren lobende Worte und wir feierten die Jubilare mit feurigen Märschen. Im Anschluss an die Ehrungen gab es in unserem Probelokal eine ausgezeichnete Stärkung, zubereitet von Hilda Kager und Otto Kager, denen wir hiermit herzlich danken. Der Sonntag klang gemütlich bis in die späten Nachtstunden im Keller unseres Stabführers aus ...
Probenbeginn 2013
Die Herbst- bzw. Erntepause ist vorbei und wir starten eifrig in das neue Musikjahr 2014 in dem wir unser 250 Jahre Jubiläum feiern werden. Wir werden neben einem besonderen Jubiläumssaalkonzert 2014 auch an den Innsbrucker Promenadenkonzerten teilnehmen, ein großes Jubiläumsfest organisieren und natürlich das traditionelle Paulsner Dorffest als Anlass nutzen unser Viertel Jahrtausend gebührend zu feiern.
Jungbläserwochenende 2013
Auch heuer standen die Jungbläsertage ganz im Zeichen von Spiel, Spaß und Musik, obwohl das Wetter auch in diesem Jahr nach Kräften versuchte, uns einen Strich durch die Rechnung zu machen. Am Freitag, 19. und Samstag 20. Juli probten und übten die Paulsner Jungmusikanten in Gruppen und in der Kapelle, um am Samstag den stolzen Eltern und den Musikanten die Früchte der Arbeit im Rahmen des traditionellen "Musiggrillens" präsentieren zu können. An dieser Stelle sei allen Registerlehrern, allen voran unserem Vizekapellmeister Isidor, für ihre Mühen gedankt.
Ein weiterer großer Dank geht an Martina, Andrea, Angelika, Veronika und Manuela, die unsere Jungmusikanten wie immer hervorragend verköstigt haben, ebenso unserem Grillteam Oskar und Harald für die Verköstigung aller Gäste, und natürlich unserem Vizeobmann Thomas für die gesamte Organisation.
Lisa Ohnewein
Jugendleiterin
Saalkonzert 2013
Hier geht's zum Konzertprogramm
Wir bedanken uns bei allen, die am 23. März unser Saalkonzert besucht haben und hoffen Sie auch bei unseren Konzerten im Jahr 2013 und beim nächsten Saalkonzert 2014 zu unserem 250jährigem Jubiläum wieder begrüßen zu dürfen. Wir bedanken uns außerdem herzlich für die zahlreichen freiwilligen Spenden.
Bandland - Gesprächskonzert für Kinder
Die Musikkapelle St. Pauls brachte in Zusammenarbeit mit der Grundschule St. Pauls am 12. Jänner 2013 das Gesprächskonzert "Bandland" zur Aufführung. Die gesamte Musikkapelle war passend zu ihren Rollen verkleidet, jedes Register stellte sich musikalisch vor, das zuvor von Erzähler Karlheinz Sanin treffend und humorvoll erläutert wurde. Geladen waren an diesem Samstagvormittag alle Volksschulkinder und Interessierte. Der Mehrzwecksaal der Grundschule platzte aus allen Nähten, die Atmosphäre war sehr stimmungsgeladen. Im Anschluss an die Aufführung konnten die Kinder die verschiedenen Instrumente hautnah erleben und sogar ausprobieren.
Anlässlich des Paulsner Kirchtigs zu Pauli Bekehrung lud die Musikkapelle St. Pauls auch heuer traditionell in den Mehrzwecksaal der Volksschule St. Pauls. Zu den Klängen von Jugendkapelle (heuer wieder geleitet vom alten-neuen Kapellmeister Isidor Resch) und Jungböhmischer genossen viele Paulsner ein Schnitzel oder eine Gulaschsuppe, auch wie immer herrlich zubereitet von unserem Koch Andreas Rautscher. Ein großer Dank geht vor allem an die Familie Kager – Guter Tropfen für das Sponsoring von Einladungen und Plakaten. Die Old-Rentner-Show-Band spielte zum Tanz auf und ließ den heurigen Kirchtig passend ausklingen.
IM BILD: Die glücklichen Gewinner des Kirchtigposchens
Am heurigen Cäciliensonntag, dem 25. November 2012, feierte die Musikkapelle St. Pauls das Fest der Musikpatronin. Nach der heiligen Messe, gestaltet mit dem Chorverein, wurdenauf dem Paulsner Dorfplatz zwei verdiente Musikanten geehrt. Petra Kager erhielt das Ehrenzeichen in Bronze für 15jährige, und Oswald Haas jenes in Silber für 25jährige Mitgliedschaft. Beiden wurde für ihre wertvolle Unterstützung in den vielen Jahren Vereinstätigkeit gedankt.
Im Probelokal erwartete die hungrigen Musikanten schließlich ein reichhaltiges Mittagessen. Ein großer Dank geht dafür an unsere Köchinnen Hilde, Gabi und Carolin.
IM BILD: Die Jubilanten, zusammen mit Ortsvorsteherin Wally Kössler, Kapellmeister Hans Finatzer und Obmann Franz Schweigkofler
Am Samstag, dem 15. Dezember, hielten wir wieder unsere alljährliche Vollversammlung in unserem Probelokal ab. Es war ein gemütliches Beisammensein, bei dem Rückschau über das abgelaufene Musikjahr und Ausblick auf das Kommende gehalten wurde.
Eine besondere Freude war es für uns auch heuer wieder sechs neue Mitglieder nun offiziell in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Es sind dies: Franziska Kössler (Flöte), Luzia Thaler (Marketenderin), Ovidiu Groza (Tuba), Michael Wieland (Posaune) sowie Ulrich Kager und Lorenz Ohnewein (beide Euphonium). MIt diesen Neuzuwächsen, die unter großem Applaus der Vollversammlung die Satuten überreicht bekamen, sind wir nun auf 70 aktive Mitglieder angewachsen.
Beim gemütlichem Zusammensein endete die 189. Vollversammlung. Wir möchten hiermit noch einmal unseren Köchinnen und den Musikantinnen und Musikanten, die mit Nachspeisen und Eigenbauweinen zu unserem leiblichen Wohl beigetragen haben, herzlich danken.
Am Freitag, 07. Dezember 2012, besuchte uns die Gruppe des Dirigentenlehrganges des Bozner Konservatoriums unter der Leitung von Thomas Doss. Der Abend schenkte sowohl den Studenten als auch uns Musikanten einiges an Erfahrung und wir wünschen den zukünftigen Dirigenten hiermit noch viel Erfolg auf ihrem Weg.
IM BILD: Die Musikkapelle St. Pauls beim Proben mit den Dirigentenstudenten unter der Leitung von Thomas Doss (rechts stehend); FOTO: Hans Finatzer
Herzliche Glückwünsche
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass unser Oboist - Christoph Stadler (zweiter von Links im Bild) - seit Oktober 2012 Kapellmeister des Musikvereines Lana ist. Wir wünschen ihm auf diesem Wege alles Gute und viel Erfolg mit seiner neuen Aufgabe und freuen uns gleichzeitig, dass er uns als ausgezeichneter Musiker erhalten bleibt.
FOTO: © 2012 Musikverein Lana
Schlosskonzert auf Schloss Korb
Am Samstag, den 28. Juli 2012 veranstaltete die Musikkapelle St. Pauls im Rahmen der Weinkulturwochen ein Konzert im malerischen Schlosshof von Schloss Korb in Missian. Die knapp 400 Gäste und Einheimische, die sich bei bestem Wetter eingefunden hatten, erwartete ein von Kapellmeister Hans Finatzer sehr vielfältig zusammengestelltes Konzertprogramm.
Den unbestrittenen Höhepunkt bildeten vier Operettenarien aus bekannten Operetten von Johann Strauß (Sohn) und Franz Lehár, vorgetragen von Olga Tselinskaia-Hanni, einer russischstämmigen Sopranistin, die seit kurzem in St. Michael/Eppan verheiratet ist. Für ihre fruchtbare Zusammenarbeit möchten wir ihr herzlich Danken.
Auch das bekannte Werk „Die Etsch“ von Sepp Thaler gelangte zur Aufführung. Dazu wurde eine eigens zusammengestellte Diashow mit Impressionen der Etsch von der Quelle bis zur Mündung gezeigt.
Ein besonderer Dank gilt Heinz Sanin, der wieder in seiner gewohnt locker-humorvollen Art durch den Abend führte, Roland Walcher Silbernagele für den Beistand bei Ton und Technik und natürlich dem Gastgeberehepaar Ruth und Fritz Dellago für die Bereitstellung des Areals und die anschließende
Saalkonzert 2012
Mehr Informationen
Fotos vom Saalkonzert 2012 © J. Fein
Fotos vom Saalkonzert 2011 © J. Fein
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Besuchern unseres Saalkonzertes und hoffen Ihnen damit einen wunderschönen Abend bereitet zu haben. Wir würden uns frreuen, Sie nächstes Jahr im März zum Saalkonzert 2013 wiederbegrüßen zu dürfen. Weitere Konzerte und Auftritte von 2012 finden Sie im Bereich Termine.
Kritik zum Saalkonzert 2012
von Georg Thaler und Andrea Loss
Den glanzvollen Auftakt zum heurigen Festkonzert am 24. März der Musikkapelle St. Pauls bildete die aus der Feder des Dirigenten Hans Finatzer stammende und im Strauss`schem Stile geschriebene Blechbläserfanfare 2.0 . Nach dem Traditionsmarsch Salve Imperator von Julius Fucik und somit der Begrüßung des zahlreich erschienen Publikums durch die ganze Kapelle kam es zu einem ersten Höhepunkt des Konzertes. Isidor Resch spielte auf seiner Bassposaune das Concertino in F von Ernst Sachse. Mit einem stets zentrierten weichen Klang, gut intoniert und schöner Linienführung konnte der Solist überzeugen. Dabei wurde er sehr elegant von seiner Kapelle begleitet.
Die armenischen Tänze sind eines der meistgespielten Blasorchesterwerke weltweit. Dass die Musikkapelle St. Pauls sich an das Werk wagt, zeigt ihren Leistungswillen und das Ergebnis unterstreicht die Qualität des Klangkörpers. Sicherlich würde sich der Kapellmeister noch ein breiteres Holzregister wünschen, um der Partitur noch gerechter zu werden, mit drei neuen Klarinettistinnen beim heurigen Konzert wurde dafür ein Grundstein gelegt . Die Kapelle konnte stets die Balance halten und dem Zuhörer Lieder und feurige Tänze des armenischen Volkes nahebringen.
Von Überzeugung und Ernsthaftigkeit geprägt war die Aufführung der Symphonic Overture des amerikanischen Komponisten James Barnes. Der Kapellmeister dirigierte (auswendig) mit großer Präzision.
Eine willkommene Überraschung bildete das Medley aus dem Film Titanic. Zur gespielten Musik wurden passend dazu Filmsequenzen aus dem genannten Film gezeigt. Das Podium verdunkelt, wurde eindrucksvoll das Ausmaß der Katastrophe geschildert, sodass die Ausführung zu einem wahren emotionalen Höhepunkt wurde.
Zum Abschluss des offiziellen Konzertprogrammes erklang die von Ray Farr überarbeitete Toccata in d des J. S. Bach. Das Publikum wurde durch diese überraschend moderne Wendung eines der größten Klassikers in den Bann gezogen.
Mit heftigem Applaus geforderte, gefällige aber anspruchsvolle Zugaben rundeten das sehr gelungene Festkonzert der Musikkapelle St. Pauls gebührend ab.
Vollversammlung 2011
Neuwahlen des Vereinsvorstandes
Mit der Vollversammlung am Samstag, 17. Dezember 2011 im Aufenthaltsraum des Probelokals der Musikkapelle St. Pauls wurden Franz Schweigkofler (Obmann), Thomas Huber (Obmann-Stellvertreter) und Gottfried Hofer (Kassier) einstimmig wiedergewählt. Der ehemalige Schriftführer Christoph Stadler verbleibt im Ausschuss als Kapellmeister-Stellvertreter. Als Beiräte bleiben ebensfalls Martin Stadler und Klaus Ohnewein. Neu im Ausschuss mit dabei sind Lisa Ohnewein (Jugendleiterin), Valentin Frötscher (Schriftführer), Tobias Palma (Beirat), Maria Toll (Beirätin) und Rudi Mederle (Beirat).
Unser ehemaliger Kapellmeister, Siegfried Kollmann, der über 30 Jahre lang Mitglied der Musikkapelle St. Pauls war und davon 10 Jahre lang als Kapellmeister (2000 - 2010) diente, wurde von der Vollversammlung feierlich zum Ehrenmitglied ernannt. Wir bedanken uns hiermit nochmals sehr bei Siegfried für die vielen erfolgreichen Jahre, durch die er unseren Verein musikalisch geführt hat.
Cäcilia-Feier
20. November 2011
Heuer fand die alljährliche Cäcilia-Feier am Sonntag, 20. November in St. Pauls statt. Wir durften zusammen mit dem Kirchenchor die Messe gestalten und nach dem Gottesdienst fand die Ehrung der Jubilare auf dem Paulsner Dorfplatz, unter zahlreicher Beteiligung der Dorfbevölkerung, statt. Erst seit einem Jahr Mitglied der Musikkapelle St. Pauls, aber bereits seit 25 Jahren Musikant, angefangen 1986 bei der Musikkapelle Truden, wurde unserem Kapellmeister Hans Finatzer feierlich die Ehrenurkunde für diese Leistung überreicht. Auch unserem Trompeter Thomas Zublasing, der bereits 15 Jahre Mitglied unseres Vereines ist, dankten wir mit der Überreichung der Ehrenurkunde für seinen Einsatz. Nach den offiziellen Ehrungen verbrachten wir einen geselligen Nachmittag mit herzhaftem Mittagessen im Aufenthaltsraum unseres Probelokals, bevor es zum inoffiziellen Teil in diverse Keller überging, und der Sonntag dort gemütlich ausklingen konnte.
FOTOS: Anni Ebner
Wir möchten uns hiermit nochmals sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern und bei allen Gönnern bedanken, die zum Gelingen dieser Feier teilgetragen haben: Gabi Mederle und Enkelin Carolin, Marlies und Klaus Frötscher sowie Annemarie und Peter Stadler für die fleißige Hilfe; unserem Vizeobmann Thomas Huber für die Organisation; Oswald Haas und Kellerei St. Pauls; Wally Kössler und Jochen Kager als Vertreter der Gemeinde; Und nicht zuletzt dem Restaurant Paulsner Hof und der Metzgerei Ebner für die hervorragende Verpflegung.
Jungbläsertage in Perdonig
22. bis 24. Juli 2011
Am 22. Juli war es wieder soweit, die Jugendkapelle St. Pauls startete
trotz schlechter Wettervorhersagen nach Perdonig, wo das
Jungbläserwochenende statt fand. Die 28 Kinder und Jugendlichen
musizierten von Freitag bis Sonntag. Ein großer Dank gilt Christoph Stadler, dem musikalischen Leiter der Jugendkapelle, der mit den jungen
MusikerInnen in den drei Tagen wieder ein tolles Programm einstudiert
hat. Auch der Regen konnte unseren JungmusikantInnen nicht die Freude am
Musizieren nehmen und sie übten fleißig mit ihren LehrerInnen, so dass
das Programm am Sonntag ein voller Erfolg wurde. An dieser Stelle
möchten wir uns bei den LehrerInnen bedanken, die drei Tage lang mit
viel Einsatz und Engagement mit den Kindern und Jugendlichen geprobt
haben. Was wären unsere Jungbläsertage jedoch ohne unsere Köchinnen? Ein
herzliches Vergelt´s Gott an unsere Köchinnen Veronika Schweigkofler,
Manuele Ebner und Martina Haas, die uns wieder hervorragend verköstigt
haben, sowie allen, die unser Küchenteam mit Obst und Kuchen unterstützt
haben. Ein weiteres Dankeschön möchten wir unserem Vizeobmann Thomas
Huber aussprechen, der dafür gesorgt hat, dass alles so reibungslos über
die Bühne gegangen ist. Im Großen und Ganzen verbrachten wir wieder ein
tolles Wochenende mit viel Musik und Spaß.
Lisa Ohnewein
Jugendleiter Stellvertreterin
Festspiele der Blasmusik
Musikkapelle St. Pauls begeistert in Salzburg
Bei strahlend schönem Wetter nahm die Musikkapelle St. Pauls bei den "Festspielen der Blasmusik" am vergangenen 7. Mai in Salzburg teil. An die 2000 Menschen waren auf den Residenzplatz gekommen um die „Paulsner“ zu hören. Neben symphonischen Werken erklangen auch traditionelle Musik und der in Österreich erstmal aufgeführte Konzertmarsch „Paulsner Klänge“ aus der Feder des Kapellmeisters Hans Finatzer. Neben der Musikkapelle St. Pauls wurden Kapellen aus Österreich, Bayern und Steven Mead, einem der weltbesten Euphoniumspieler, mit seinem Ensemble "Sound Inn Brass" eingeladen. "Es war ein toller Erfolg, der uns zeigt, dass in Salzburg neben all den klassischen Angeboten auch eine Veranstaltung dieser Art hervorragend angenommen wird." sagen die Organisatoren. Die Musikgruppen präsentierten die unterschiedlichsten Facetten der Blasmusik. Alphörner und volkstümliche Klänge beschallten die Altstadt ebenso wie Swing-Rhythmen. Zu hören waren auch Tiroler Märsche, symphonische Blasmusik und der K&K Zapfenstreich.
Saalkonzert 2011
Mehr Informationen
Am Samstag, den 26. März 2011 findet heuer wieder unser traditionelles Saalkonzert statt. Das Konzert findet im Kultursaal der Gemeinde Eppan statt und beginnt um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Es erwartet Sie ein anspruchsvolles und unterhaltsames Programm. An diesem Abend wird der von unserem Kapellmeister Hans Finatzer komponierte Marsch "Paulsner Klänge" uraufgeführt
Vollversammlung 2010
Mehr Informationen
Am Samstag, den 11. Dezember hielten wir unsere Jahreshauptversammlung im Probelokal ab und blickten auf das vergangene Musikjahr zurück. Diese Versammlung dient uns jährlich dazu, auf das vergangende Jahr zurückzuschauen und Ereignisse revue passieren zu lassen.
Neuer Kapellmeister
Mehr Informationen über unseren neuen Kapellmeister
Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass der Posaunist und Dirigent Hans Finatzer das Angebot als Kapellmeister der Musikkapelle St. Pauls, ab November 2010, angenommen hat. Wir wünschen Hans viel Erfolg und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in unserem Verein.